3. Dezember 2023

Vortrags- und Seminartitel

1. Solidarische Marktwirtschaft
Christliche Werte in der Marktwirtschaft
Wirtschaft im Dienst des Lebens
Für eine Wirtschaft, die dem Leben dient
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
Fairconomy – für ein solidarisches Miteinander
Sozialgestaltung als gesellschaftliche Aufgabe
Rahmenbedingungen geschwisterlichen Wirtschaftens
Grundlagen einer zukunftsweisenden Wirtschaftsordnung
Die Aufgabe der Nachhaltigkeit für eine überlebensfähige Welt
Auswege zu einer gerechten Gesellschaft, in der Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung möglich sind
2. Geldwesen
Mehrwert oder mehr wert – was ist der Wert des Geldes?
Der Mensch prägt das Geld – das Geld prägt den Menschen
Damit Geld dient und nicht regiert
Geld regiert die Welt – und wer regiert das Geld?
Ist unser Geld zukunftsfähig?
Die irrationale Herrschaft des Geldes
Der Tanz um den Gewinn
Ein Tabu zerstört die Welt. Die Herrschaft des Geldes und mögliche Alternativen
Auf Naturzerstörung, Arbeitslosigkeit und Verschuldung programmiert?
Arbeitslosigkeit und Verarmung durch Fehler im Geldwesen
Wachstum ohne Ende?
Leere Kassen – wo ist das Geld geblieben?
Die fatale Rolle des Geldes – es geht auch anders
Geld zerstört die Welt – wenn wir nichts ändern
Wollen wir alles zu Geld machen?Geld und Nachhaltigkeit
Fließendes Geld
Auswege aus der Schuldenfalle
Ausbruch aus der Diktatur des Geldes
Geld – eine ungelöste Gestaltungsaufgabe
Geld ohne Zins – Lösung oder Holzweg?
Komplementäre Währungen – neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand
Regionalwährungen – eine realistische Alternative?
Regiogeld als Mittel für regionales Wirtschaften
Ideen für ein menschen- und naturverträgliches Geldwesen
Geld, Wirtschaft und Kultur
Die Rolle des Geldes für eine Kultur des Friedens
Bibel, Kirchen, Zinswirtschaft
Vom Sinn der religiösen Zinsverbote
Die Rolle von Geld und Zins – Biblische Weisheiten und neuere Einsichten
3. Naturressourcen, Bodenordnung und Steuersystem
Wem gehört die Erde?
Wenn die Rohstoffe knapp werden …
Wer Gemeinschaftsgüter nutzt, soll zahlen
Elemente eines sozialökologischen Steuersystems
Kommunale und kirchliche Erbbaurechtspraxis als Modell einer künftigen Bodenordnung
4. Unternehmensverfassung
Beteiligt statt lohnabhängig
5. Soziale Sicherung
Frei tätig sein durch Grundeinkommen
Grundeinkommen für alle?
6. Demokratieentwicklung
Mut zum aufrechten Gang
Demokratie im 21. Jahrhundert